News
2019
HBM Healthcare Investments hat die kräftige Kurskorrektur an den Finanzmärken von Ende Jahr vergleichsweise gut überstanden. Dies dank der Absicherung und der zeitgerechten Veräusserung eines Teils des Portfolios der börsenkotierten Unternehme sowie aufgrund von positiven Beiträgen aus dem Portfolio der privaten Unternehmen. Der innere Wert je Aktien (NAV) reduzierte sich im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2018/2019 mit 7.4 Prozent deutlich weniger stark als vergleichbare Indizes. Insgesamt resultierte ein Quartalsverlust von CHF 96 Millionen.
Ungeachtet des negativen Quartalsergebnisses weist HBM Healthcare Investments für die 9-Monatsperiode des laufenden Geschäftsjahrs 2018/2019 einen Gewinn von CHF 81 Millionen bei einem Anstieg des NAV von 7.0 Prozent aus. Der Aktienkurs erhöhte sich in dieser Periode um 12.8 Prozent.
Positive Entwicklungen bei den privaten Unternehmen
Im Portfolio der privaten Unternehmen entwickeln sich verschiedene Unternehmen sehr erfreulich:
Neurelis beantragte bei der US-amerikanischen FDA die Zulassung für VALTOCOTM, einem Nasenspray zur Behandlung von akuten Epilepsieanfällen. Die Zulassung wird 2019 erwartet. Zudem schloss das Unternehmen im November eine Finanzierungsrunde über USD 55 Millionen mit CMS Medical Ventures als neuem Investor ab. Diese Finanzierung, an welcher HBM Healthcare Investments sich mit USD 9.5 Millionen beteiligte, führte zu einer Aufwertung der Position um knapp CHF 20 Millionen.
1mg, die führende digitale Healthcare-Plattform in Indien, schloss im Dezember eine Finanzierungsrunde über umgerechnet rund CHF 70 Millionen unter der Führung einer Schweizer Investorengruppe ab. HBM Healthcare Investments beteiligte sich mit einem Betrag von CHF 5 Millionen. Diese Finanzierung bewertete das Unternehmen höher, wodurch die bestehende Investition um rund CHF 8 Millionen aufgewertet werden konnte.
Das Schweizer Unternehmen Amicus schloss 2018 mit 15 Unternehmen neue Verträge für die Lizenzierung, den Vertrieb oder die Vertretung von Produkten in Zentral- und Osteuropa ab. Das rasch wachsende Unternehmen erzielte 2018 einen Umsatz von mehr als EUR 70 Millionen und erwartet für 2019 eine Steigerung des Umsatzes auf über EUR 100 Millionen. Die Beteiligung in Amicus wird unverändert zum Einstandswert bewertet.
Harmony Biosciences beantragte kurz vor Ende 2018 bei der FDA die Zulassung von Pitolisant für den US-Markt. Pitolisant ist ein Medikament zur Behandlung von Narkolepsie und Kataplexie und ist in Europa bereits zugelassen.
Cathay Industrial Biotech, der chinesische Hersteller von bio-basierten Materialien aus erneuerbaren Ressourcen, hat die erste Bauetappe einer neuen Produktionsanlage in Xinjiang abgeschlossen und das Werk in Betrieb genommen. Das Unternehmen will nun in einer zweiten Bauetappe weitere USD 500 Millionen investieren und damit die Produktionskapazität in Xinjiang verdoppeln.
Neuinvestitionen in private Unternehmen
Nebst den erwähnten Folgefinanzierungen wurden im Berichtsquartal auch neue Investitionen in vier privaten Unternehmen getätigt:
> Insgesamt EUR 15 Millionen gehen an zwei Unternehmen des früheren wissenschaftlichen Leiters und Mitgründers von Brahms, einer ehemaligen sehr erfolgreichen Portfoliogesellschaft von HBM Healthcare Investments. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Henningsdorf, Deutschland:
- Das Diagnostik-Unternehmen Sphingotec entwickelt und vermarktet die nnovativen Biomarker penKid® und bio-ADM® zur Vorhersage, Diagnose und Therapieüberwachung von akuten Nierenverletzungen, Herzinsuffizienzen und septischen Schocks. Eine erste Tranche über EUR 4.5 Millionen von total EUR 9 Millionen wurde einbezahlt.
- Andrenomed testet in einer Phase-II-Studie den Antikörper Adrecizumab zur Behandlung von Patienten mit septischen Schocks. Bisher wurden EUR 0.3 Millionen als Grundkapital einbezahlt. Drei weitere Tranchen folgen ab Anfang 2019. Insgesamt erhält Andrenomed von HBM EUR 6 Millionen.
> TP Therapeutics, ein Onkologie-Unternehmen mit Sitz in San Diego, USA, erhielt USD 10 Millionen. Mit dem am weitesten fortgeschrittenen Entwicklungsprogramm testet das Unternehmen in einer Phase-I/II-Studie einen Kinase-Inhibitor für die
gezielte Behandlung von Lungenkrebs.
> EUR 7 Millionen wurden in das dänische Unternehmen Galecto Biotech investiert. Davon ist die erste Tranche von EUR 3.2 Millionen einbezahlt. Galecto führt klinische Studien für einen Wirkstoff zur Behandlung von idiophatischer Lungenfibrose durch.
Ausblick
Nach dem beschleunigten Kursrückgang an den Finanzmärkten setzte nach Weihnachten eine Gegenbewegung ein, welche sich in den ersten Wochen des neuen Jahrs fortsetzte. Durch das gesunkene Bewertungsniveau waren in den vergangenen Wochen wieder verstärkt Übernahmeaktivitäten im Healthcare-Sektor zu beobachten (Übernahmen von Tesaro durch GSK, von Celgene durch Bristol-Myers Squibb und von Loxo Oncology durch Eli Lilly). Die Käufer boten dabei jeweils hohe Übernahmeprämien. Dadurch hat sich das Marktsentiment im Healthcare-Sektor wieder etwas verbessert, wovon HBM Healthcare Investments profitieren dürfte.
Es ist allerdings davon auszugehen, dass die Volatilität an den Finanzmärkten auch im neuen Jahr hoch bleiben wird. Dies aufgrund von politischen Entwicklungen, Anzeichen einer sich abkühlenden Weltwirtschaft und der in den USA bereits laufenden und in Europa bevorstehenden Straffung der Geldpolitik. HBM Healthcare Investements wird diese Entwicklungen eng verfolgen und bei Bedarf die Marktabsicherung auf einem Teil des börsenkotierten Portfolios wieder erhöhen, nachdem diese aufgrund des starken Kursrückgangs im vierten Quartal zu rund zwei Dritteln geschlossen wurde.
Mit dem qualitativ hochwertigen globalen Portfolio von privaten und börsenkotierten Unternehmen sowie einem hohen Bestand flüssiger Mittel bleibt die Gesellschaft auch im aktuellen Marktumfeld sehr gut positioniert. HBM Healthcare Investments ist überzeugt, mit ihrer Investitionsstrategie und dem sorgfältig zusammengesetzten Portfolio auch in den kommenden Jahren weiterhin attraktiven Mehrwert zu schaffen.
Der Quartalsbericht Dezember 2018 ist auf der Webseite unter https://www.hbmhealthcare.com/de/investoren/finanzberichte einsehbar.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
HBM Healthcare schliesst das für Aktienanlagen anspruchsvolle Kalenderjahr 2018 mit einer Wertsteigerung im fast zweistelligen Prozentbereich ab. Der Innere Wert je Aktie (NAV) stieg um 9.9% auf CHF 171.12 per 31. Dezember 2018. Der Aktienkurs legte um 21.8% zu.
Die allgemeine Marktentwicklung im Healthcare Sektor zeigte für 2018 ein gemischtes Bild. Während der MSCI World Health Care Index gemessen in Schweizer Franken um 3.1% anstieg verzeichneten der Nasdaq Biotech Index (-9.6%) und der S&P Biotech ETF (-16.3%) deutliche Werteinbussen.
HBM Healthcare Investments profitierte besonders von Wertsteigerungen aus dem Portfolio der privaten Unternehmen (Firmenübernahmen, Börsengänge und Neubewertungen einzelner Unternehmen durch Drittinvestoren anlässlich von Finanzierungsrunden). Zudem zahlte sich auch die teilweise Marktabsicherung auf dem Portfolio der börsenkotierten Unternehmen aus. Aufgrund der starken Marktkorrektur im vierten Quartal 2018 wurde diese zu rund zwei Dritteln geschlossen.
Für das aktuell volatile Marktumfeld ist HBM Healthcare Investments unverändert gut positioniert. Per 31. Dezember 2018 hält das Unternehmen einen hohen Bestand an flüssigen Mitteln von CHF 157 Millionen (netto der verbliebenen Rückkaufverpflichtung von CHF 46 Millionen für die Marktabsicherung). Das entspricht 13% des Nettovermögens von CHF 1.19 Milliarden. Mit dem erwarteten Vollzug der Übernahme des Portfoliounternehmens Tesaro durch GSK Anfang Januar 2019 wird sich der Bestand der flüssigen Mittel zudem um weitere CHF 24 Millionen bzw. 2% des Nettovermögens erhöhen. Der Anteil der börsenkotierten Unternehmen beträgt 53% (wovon 7% abgesichert und 2% Tesaro) und jener der privaten Unternehmen 43% des Nettovermögens. Der Umfang der kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten von 9% des Nettovermögens ist weiterhin moderat.
Ergebnis für die ersten 9 Monate des Geschäftsjahrs 2018/2019
Für die ersten 9 Monate des am 31. März endenden Geschäftsjahrs 2018/2019 resultiert ebenfalls ein positiver Wertzuwachs. Dies trotz der kräftigen Marktkorrektur im vergangenen Quartal. Der Innere Wert stieg um 7.0% und der Aktienkurs um 12.8%. Auf Grundlage des ausgewiesenen NAV per 31. Dezember 2018 erwartet HBM Healthcare Investments für die ersten 9 Monate des Geschäftsjahrs einen Nettogewinn von rund CHF 81 Millionen. In der gleichen Periode des Vorjahrs resultierte ein Nettogewinn von CHF 85.6 Millionen.
Bei den vorliegenden Zahlen handelt es sich um ein vorläufiges Ergebnis auf Grundlage des derzeitigen Stands der Abschlussarbeiten. Die definitiven Zahlen werden mit dem Quartalsbericht Dezember 2018 am 25. Januar 2019 veröffentlicht.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
2018
HBM Healthcare Investments übertraf im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2018/2019 mit einem Gewinn von CHF 110 Millionen das bereits sehr erfolgreiche erste Quartalsergebnis deutlich. Der Halbjahresgewinn steigt damit auf CHF 177 Millionen. Wie bereits im Vorquartal legte der Aktienkurs mit 28.8 Prozent fast doppelt so stark zu wie der innere Wert je Aktie (NAV) mit 15.3 Prozent, wodurch sich der Diskont weiter verringerte.
Die Wertsteigerung stammt gleichermassen aus privaten und kotierten Unternehmen und bestätigt so die Anlagestrategie. Damit das Portfolio weiterhin gut ausbalanciert bleibt investierte HBM Healthcare Investments im zweiten Quartal über CHF 44 Millionen in fünf private Unternehmen. Gewinnmitnahmen bei einzelnen kotierten Positionen werden geprüft. Die Teilabsicherung des börsenkotierten Portfolios bleibt bestehen.
HBM Healthcare Investments erzielte im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2018/2019 einen Gewinn von CHF 110.4 Millionen. Das Ergebnis für das erste Halbjahr steigt damit auf gesamthaft CHF 176.9 Millionen. Der innere Wert je Aktie (NAV) erhöhte sich in der 6-Monatsperiode um 15.3 Prozent. Der Aktienkurs legte gar um 28.8 Prozent zu, wodurch sich der Diskont zum NAV weiter verringerte.
Zum Gewinnanstieg trugen im Wesentlichen zwei private und zwei börsenkotierte Unternehmen.
Der Wert der Beteiligung an Y-mAbs Therapeutics stieg dank dem Börsengang im September um insgesamt über CHF 48 Millionen auf CHF 80 Millionen. HBM Healthcare Investments beteiligte sich im Oktober 2017 mit CHF 23 Millionen an Y-mAbs und erhöhte die Investition beim Börsengang um weitere CHF 9 Millionen.
Principia Biopharma, an welcher sich HBM Healthcare Investments im August 2018 in einer privaten Finanzierungsrunde mit CHF 12 Millionen beteiligt hatte, vollzog ebenfalls im September den Gang an die Börse. Auch in diesem Fall wurde die Beteiligung beim Börsengang um CHF 7 Millionen weiter aufgestockt. Bis Ende September erhöhte sich der Wert der Beteiligung um CHF 17 Millionen auf CHF 36 Millionen.
Das an der Stockholmer Börse kotierte Unternehmen BioArctic entwickelt zusammen mit seinen Partnern Biogen und Eisai einen Wirkstoff zur Behandlung von Alzheimer-Patienten. Anfang Juli veröffentlichten die Unternehmen positive Daten aus einer Phase-II-Studie, welche grosse Beachtung fanden. HBM Healthcare Investments hatte beim Börsengang von BioArctic im Oktober 2017 als Ankeraktionär knapp CHF 8 Millionen investiert. Der Aktienkurs hat sich seither dank der positiven Studienergebnissen mehr als vervierfacht, was CHF 22 Millionen zum Ergebnis beitrug.
Zudem erholte sich der Aktienkurs von Pacira Pharmaceuticals vom tiefen Niveau, wodurch der Wert der Investition um CHF 18 Millionen auf CHF 53 Millionen anstieg.
Neuinvestitionen in private Unternehmen
Nebst der bereits erwähnten Investition in Principia Biopharma beteiligte sich HBM Healthcare Investments seit Ende Juni an vier weiteren privaten Unternehmen:
> In die führende chinesische Online-Apotheke und Healthcare Service-Plattform Guangdong Jianke Pharmaceutical wurden USD 15 Millionen investiert. Das Unternehmen strebt 2019 einen Börsengang in den USA an.
> Cardialen, ein Medizintechnik-Unternehmen aus den USA, entwickelt ein kleines Implantat, um mit einer neuartigen Methode Herzrhythmusstörungen zu behandeln. Wir investierten USD 5 Millionen.
> Ebenfalls ein Betrag von USD 5 Millionen wurde in Galera Therapeutics investiert. Galera testet in einer klinischen Studie einen Wirkstoff zur Behandlung der oralen Mukositis, einer häufigen Nebenwirkung bei Bestrahlungstherapien zur Behandlung von Krebs.
> USD 2 Millionen wurden als Co-Investment mit C-Bridge Capital in die chinesische Nuance Biotech investiert. Nuance verfügt über ein Produktportfolio für den chinesischen Gesundheitsmarkt. Unter anderem hat das Unternehmen im Juni von Pacira die Rechte für das Schmerzmittel Exparel® in China erworben.
Ausblick
Durch die beiden Börsengänge von Principia und Y-mAbs erhöhte sich der Anteil der börsenkotierten Unternehmen im Vergleich zum Vorquartal um 9 Prozentpunkte auf 66 Prozent des Nettovermögens bzw. 55 Prozent nach Marktabsicherung. Der Anteil
der privaten Unternehmen (einschliesslich Fonds und Meilensteine) reduzierte sich leicht auf 36 Prozent. Das Portfolio bleibt damit weiterhin sorgfältig ausbalanciert und gut diversifiziert.
Im Hinblick auf weitere mögliche Börsengänge wird HBM Healthcare Investments einen Teil des Wertzuwachses bei den börsenkotierten Unternehmen realisieren und die Liquidität für Neuinvestitionen und Folgefinanzierungen in private Unternehmen einsetzen. Dementsprechend erwarten wir, dass der Anteil der privaten Unternehmen einerseits durch diese Investitionen, aber auch aufgrund von Höherbewertungen bei Finanzierungsrunden, in den nächsten Monaten wieder ansteigt.
Insgesamt ist HBM Healthcare Investments in Bezug auf die weitere Wertentwicklung der Portfoliounternehmen unverändert zuversichtlich. Im Bereich der börsenkotierten Unternehmen bleibt die Unsicherheit über die generelle Marktentwicklung weiter bestehen, weshalb die Gesellschaft an der teilweisen Marktabsicherung von rund einem Fünftel des Portfolios der börsenkotierten Unternehmen festhält.
Der Halbjahresbericht September 2018 ist auf der Webseite unter https://www.hbmhealthcare.com/de/investoren/finanzberichte einsehbar.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
HBM Healthcare Investments steigerte den Inneren Wert je Aktie (NAV) in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2018/2019 um 15.3% auf CHF 184.86. Der Aktienkurs legte um 28.8% auf CHF 178.40 zu.
Auf Grundlage des ausgewiesenen NAV erwartet HBM Healthcare Investments für das erste Semester einen Gewinn von rund CHF 176 Millionen. In der gleichen Periode des Vorjahrs resultierte ein Gewinn von CHF 13.6 Millionen.
Bei den vorliegenden Zahlen handelt es sich um ein vorläufiges Ergebnis aufgrund des derzeitigen Standes der Abschlussarbeiten. Der Halbjahresbericht September 2018 wird am 25. Oktober 2018 veröffentlicht.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
Mit Y-mAbs Therapeutics (Nasdaq: YMAB) schaffte am vergangenen Freitag ein weiteres privates Unternehmen aus dem Portfolio von HBM Healthcare Investments den Gang an die Börse. Das Unternehmen gab 6 Millionen neue Aktien zu einem Preis von USD 16.00 je Aktie aus und nahm dadurch USD 96 Millionen an neuem Kapital auf. Am ersten Handelstag stieg der Aktienkurs auf USD 24.00 (+50%).
HBM Healthcare Investments beteiligte sich erstmals im Oktober 2017 mit USD 23.2 Millionen an Y-mAbs und erhöhte die Investition beim Börsengang um weitere USD 9.4 Millionen. Nach dem Börsengang hält HBM Healthcare Investments knapp 3.1 Millionen Aktien im Gesamtwert von USD 73.8 Millionen, entsprechend einem Besitzanteil von rund 9% am Unternehmen. Der Wertzuwachs von USD 41.1 Millionen auf der Beteiligung an Y-mAbs erhöht den Inneren Wert je HBM-Aktie (NAV) um CHF 4.82 (+2.7%).
Y-mAbs ist auf die Entwicklung und Vermarktung von neuartigen antikörperbasierten therapeutischen Produkten zur Behandlung von Krebs spezialisiert. Das Unternehmen verfügt über eine breite Produktpipeline in der Spätphase der klinischen Entwicklung, einschliesslich der beiden Produktkandidaten Naxitamab und Omburtamab, die auf Tumore mit GD2 und B7-H3 Expression abzielen.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
Principia Biopharma (Nasdaq: PRNB), ein bisher privat gehaltenes Unternehmen im Portfolio von HBM Healthcare Investments, vollzog am vergangenen Freitag erfolgreich seinen geplanten Börsengang. Das Unternehmen gab 6.25 Millionen neue Aktien am oberen Ende der Preisspanne zu USD 17.00 je Aktie aus. Dem Unternehmen flossen dadurch neue Mittel von total USD 106.25 Millionen zu. Am ersten Handelstag vom Freitag stieg der Aktienkurs auf USD 32.65 (+92%).
HBM Healthcare Investments beteiligte sich erstmals vor dem Börsengang in einer privaten Finanzierungsrunde im August 2018 mit USD 12 Millionen an Principia und investierte zusätzlich USD 7.2 Millionen beim Börsengang. Nach dem Börsengang hält HBM Healthcare Investments rund 1.26 Millionen Aktien im Gesamtwert von USD 41.1 Millionen. Durch den Börsengang erhöht sich der Innere Wert je HBM-Aktie (NAV) um CHF 2.58 (+1.5%).
Principia Biopharma mit Sitz in South San Francisco, Kalifornien (USA), ist ein biopharmazeutisches Unternehmen im Stadium der klinischen Entwicklung, das sich auf die Bereitstellung von transformativen oralen Therapien für Patienten mit hohem medizinischen Bedarf in der Immunologie und Onkologie spezialisiert hat.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
Die an der Generalversammlung vom 25. Juni 2018 beschlossene Kapitalherabsetzung durch Vernichtung von 80’000 Namenaktien und die Reduktion des Nennwerts um CHF 1.50 pro Namenaktie sind im Handelsregister eingetragen.
Das Aktienkapital der HBM Healthcare Investments AG beträgt neu CHF 396'720’000.--, bestehend aus 6’960‘000 Namenaktien zu nominal CHF 57.00. Die Nennwertrückzahlung von CHF 1.50 an die Aktionäre erfolgt am 21. September 2018 (Ex-Datum 19. September 2018).
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
Jianke, ein privat gehaltenes Unternehmen mit Sitz in Guangzhou, China, gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde über USD 130 Millionen bekannt. HBM Healthcare Investments beteiligte sich mit USD 15 Millionen an dieser Finanzierung.
Jianke wurde 2006 gegründet und ist die führende Online-Apotheke und Healthcare-Service-Plattform in China. Das Unternehmen betreute bisher über 100 Millionen Kunden in den Bereichen Arzneimittelhandel und medizinische Beratung und hält rund 680'000 Artikel im Sortiment.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
HBM Healthcare Investments startet mit einem starken ersten Quartal in das Geschäftsjahr 2018/2019 und erzielt einen Gewinn von CHF 66.6 Millionen für die ersten drei Monate bis 30. Juni 2018. Der innere Wert je Aktie (NAV) stieg um 5.8 Prozent auf CHF 170.50. Der Aktienkurs legte um 13 Prozent auf CHF 157.20 zu.
Das Portfolio ist weiterhin gut diversifiziert und ausbalanciert: Dank verschiedenen Neuinvestitionen in private Unternehmen steigt deren Anteil auf 39 Prozent des Nettovermögens, während der Anteil der börsenkotierten Portfoliounternehmen leicht auf 57 Prozent sinkt (entspricht 45 Prozent nach Marktabsicherung). Die Geschäftsleitung bleibt hinsichtlich der weiteren Entwicklung zuversichtlich.
Mehrere Übernahmen, Börsengänge und Finanztransaktionen von Portfolio-unternehmen trugen zum erfreulichen Quartalsgewinn bei: Eli Lilly übernahm das börsenkotierte Immunonkologie-Unternehmen ARMO BioSciences (Gewinnbeitrag im Berichtsquartal: CHF 22.3 Millionen) für USD 1.6 Milliarden. HBM Healthcare Investments beteiligte sich vor und beim Börsengang mit insgesamt USD 22 Millionen an ARMO. Aus der Investition resultierte ein Gesamtgewinn von USD 57 Millionen.
Das auf Gentherapien fokussierte Unternehmen AveXis (Gewinnbeitrag im Berichtsquartal: CHF 8.5 Millionen) wurde durch Novartis übernommen. Insgesamt investierte HBM Healthcare Investments seit 2016 USD 14 Millionen in das börsenkotierte Unternehmen und realisierte aus der Beteiligung einen Gesamtgewinn von USD 17 Millionen.
Der Börsengang des privaten Unternehmens Aptinyx (Gewinnbeitrag im Berichtsquartal: CHF 13.8 Millionen) war erfolgreich. HBM Healthcare Investments beteiligte sich erstmals im Dezember 2017 mit USD 6.5 Millionen an Aptinyx und erhöhte die Beteiligung beim Börsengang um weitere USD 2 Millionen.
Anfang April wurde die Übernahme des privaten Unternehmens TandemLife (Cardiac Assist) durch LivaNova vollzogen. HBM Healthcare Investments erhielt aus der Vorabzahlung rund CHF 24 Millionen.
Sehr erfolgreich entwickelte sich zudem die Beteiligung am privaten indischen Unternehmen Sai Life Sciences (Gewinnbeitrag im Berichtsquartal: CHF 10.6 Millionen). Ein grosser amerikanischer Private Equity Investor übernahm von Mitinvestoren eine massgebliche Beteiligung und wird dem Unternehmen weiteres Wachstumskapital zur Verfügung stellen. HBM Healthcare Investments hat ihr Verkaufsrecht nicht ausgeübt und wird sich stattdessen an der Finanzierung beteiligen. Entsprechend wird die Beteiligung an Sai Life Sciences neu gemäss dem dieser Transaktion zugrunde liegenden Unternehmenswert bewertet.
Der Anstieg des US-Dollars von 3.8 Prozent gegenüber dem Schweizer Franken wirkte sich positiv auf das Quartalsergebnis aus.
Neuinvestitionen in private Unternehmen
Im Berichtsquartal erfolgte eine Kapitalzusage von USD 10 Millionen an C-Bridge Capital. C-Bridge ist ein auf den chinesischen Gesundheitssektor spezialisierter Private Equity Investor. Zusammen mit C-Bridge hat HBM Healthcare Investments eine erste Direktinvestition von USD 3 Millionen in Everest Medicines getätigt. Everest entwickelt eine Plattform, die Wirkstoffe aus dem Ausland lizenziert und im chinesischen Gesundheitsmarkt vertreibt.
Darüber hinaus wurden vier weitere Neuinvestitionen in private Unternehmen getätigt:
> Das irische Unternehmen Sublimity Therapeutics erhält insgesamt EUR 8 Millionen. Davon ist eine erste Tranche von EUR 3.5 Millionen einbezahlt. Das Unternehmen testet in klinischen Studien eine orale Formulierung für einen Wirkstoff zur Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa, einer chronischen Entzündung des Dickdarms.
> USD 4 Millionen gingen an Corvidia Therapeutics, einem Spin-off von AstraZeneca in der Nähe von Boston. Corvidia testet in Phase II der klinischen Entwicklung einen Antikörper zur Behandlung von Patienten mit chronischem Nierenleiden.
> Eine Investitionszusage von total EUR 5 Millionen erfolgte an das belgische Unternehmen iTeos Therapeutics. Die erste Tranche von EUR 1.6 Millionen ist einbezahlt. iTeos ist in der Immunonkologie tätig.
> Ein Betrag von USD 5 Millionen wird in die Holdinggesellschaft Cure Everlife investiert. Davon wurden bisher USD 3 Millionen einbezahlt. Everlife baut in Singapur eine Vertriebsplattform für medizinische Geräte im südostasiatischen Raum auf.
Vermögensallokation
Aufgrund der neu getätigten Investitionen erhöhte sich der Portfolioanteil der privaten Unternehmen (einschliesslich Fonds und Meilensteinzahlungen) leicht auf 39 Prozent des Nettovermögens. Der Anteil der börsenkotierten Unternehmen sinkt wegen der Übernahme von ARMO BioSciences auf 57 Prozent des Nettovermögens. Davon bleibt gut ein Fünftel abgesichert, wodurch sich der Umfang des generellen Marktrisikos der börsenkotierten Unternehmen weiter auf 45 Prozent des Nettovermögens reduziert.
Das Portfolio ist damit in einer gesunden Balance zwischen privaten und börsenkotierten Unternehmen mit hohem Wertpotenzial. Zudem verfügt HBM Healthcare Investments über ausreichend Liquidität, um neue Investitionen in private Unternehmen zu tätigen und Opportunitäten im kotierten Bereich zu ergreifen.
Ausblick
Der Ausblick bleibt weitgehend unverändert. Von den privaten Unternehmen erwartet HBM Healthcare Investments in den nächsten 18 Monaten weitere Wertsteigerungen durch Börsengänge, Unternehmensverkäufe oder Finanzierungsrunden. Zudem befinden sich weitere attraktive Neuinvestitionen in private Unternehmen kurz vor dem Abschluss.
Im Portfolio der börsenkotierten Unternehmen stehen verschiedene potenziell wertsteigernde Ereignisse in Form von klinischen Studiendaten oder Zulassungsentscheiden an. HBM Healthcare Investments geht davon aus, dass sich diese in der Summe positiv auf den inneren Wert (NAV) der Gesellschaft auswirken werden.
Insgesamt ist das Portfolio sowohl in Bezug auf den Mix zwischen privaten und börsenkotierten Unternehmen als auch bezüglich der geografischen Allokation (USA, Europa und Asien) im heutigen Marktumfeld gut positioniert.
Der Quartalsbericht Juni 2018 ist auf der Webseite unter https://www.hbmhealthcare.com/de/investoren/finanzberichte einsehbar.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
Die Aktionärinnen und Aktionäre haben an der heutigen ordentlichen Generalversammlung der HBM Healthcare Investments AG allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. An der Generalversammlung waren insgesamt rund 44% der Aktien vertreten.
Der Verwaltungsratspräsident, die Mitglieder des Verwaltungsrats sowie die Mitglieder des Vergütungsausschusses wurden für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr wiedergewählt. Ausserdem genehmigten die Aktionäre die beantragten Summen für die Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung.
Nebst der Herabsetzung des Aktienkapitals durch Vernichtung von 80’000 Namenaktien stimmte die Generalversammlung auch einer verrechnungssteuerfreien Ausschüttung aus der Kapitaleinlagereserve von CHF 5.50 pro Namenaktie an die Aktionäre zu. Die Barauszahlung an die Aktionäre erfolgt am 29. Juni 2018. Letztmals am 26. Juni 2018 werden die Namenaktien mit Anspruch auf die Ausschüttung gehandelt (ab 27. Juni 2018 ohne, ex-Datum).
Die Aktionäre stimmten weiter auch einer zusätzlichen Ausschüttung in Form einer verrechnungssteuerfreien Nennwertrückzahlung von CHF 1.50 je Aktie zu. Die Auszahlung erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Fristen, voraussichtlich per 21. September 2018 (ex-Datum 19. September 2018).
Nach dem Eintrag der beiden Kapitalherabsetzungen im Handelsregister, welcher Anfang September 2018 erwartet wird, beträgt das Aktienkapital der HBM Healthcare Investments AG neu CHF 396'720’000.--, eingeteilt in 6'960’000 Namenaktien zu nominal CHF 57.00 je Aktie.
Die an der Generalversammlung gezeigte Präsentation ist auf der Webseite unter https://www.hbmhealthcare.com/de/investoren/informationen einsehbar.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
Der Börsengang von Aptinyx (Nasdaq: APTX), einem Unternehmen im Portfolio von HBM Healthcare Investments, stiess auf reges Interesse. Das Unternehmen erhöhte die Anzahl der neu begebenen Aktien von ursprünglich 5.3 Million auf 6.4 Millionen und platzierte diese am oberen Ende der Preisspanne zu USD 16.00 je Aktie. Dem Unternehmen fliessen dadurch neue Mittel von total USD 102 Millionen zu. Am gestrigen ersten Handelstag stieg der Aktienkurs auf USD 20.20 (+26.3%).
HBM Healthcare Investments beteiligte sich erstmals im Dezember 2017 mit USD 6.5 Millionen an Aptinyx (Erwerb von 0.79 Millionen Aktien à USD 8.22) und investierte zusätzlich USD 2 Millionen beim Börsengang. Nach dem Börsengang hält HBM Healthcare Investments rund 0.92 Millionen Aktien im Gesamtwert von USD 18.55 Millionen. Durch den Börsengang erhöht sich der Innere Wert je HBM-Aktie (NAV) um CHF 1.21 (+0.68%).
Aptinyx entwickelt Therapien zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Wicki, Tel. +41 41 710 75 77, andreas.wicki@hbmhealthcare.com
18.6.2018
HBM Healthcare Investments AG
Bundesplatz 1, 6300 Zug
Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre
Montag, 25. Juni 2018, 14:00 Uhr
Theater Casino Zug
Artherstrasse 2 - 4
6300 Zug
Öffnung des Kontrollbüros: 13:30 Uhr
Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates:
1. Jahresrechnung und Konzernrechnung 2017/2018; Berichte der Revisionsstelle
Antrag: Genehmigung der Jahresrechnung und der Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2017/2018
2. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung
Antrag: Erteilung der Entlastung für die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2017/2018
3. Ergebnisverwendung
Anträge:
3.1 Verwendung des Bilanzgewinns von CHF 136’370’716 wie folgt:
in CHF | 2017/2018 | |
Jahresgewinn Gewinnvortrag | 54'947’908 81'422’808 | |
verfügbarer Bilanzgewinn | 136'370’716 | |
– Zuweisung an die allgemeine gesetzliche Reserve | 0 | |
– Vortrag auf neue Rechnung | 136'370’716 | |
3.2 Verrechnungssteuerfreie Ausschüttung aus den Kapitaleinlagereserven von CHF 5.50 je dividendenberechtigte Aktie*, das heisst von maximal CHF 38.3 Millionen
* Dividendenberechtigt sind alle Namenaktien der HBM Healthcare Investments AG, die nicht durch die Gesellschaft selbst gehalten werden. Durch Veränderungen des Bestands der von der Gesellschaft gehaltenen Aktien kann sich die Anzahl der dividendenberechtigten Aktien noch ändern.
Aufgrund des Geschäftsergebnisses schlägt der Verwaltungsrat zunächst eine Ausschüttung von CHF 5.50 pro Aktie vor, und zwar als verrechnungssteuerfreie Ausschüttung aus den Kapitaleinlagereserven. Bei Gutheissung des Antrags erfolgt die Barauszahlung von CHF 5.50 pro Namenaktie am 29. Juni 2018. Letztmals am 26. Juni 2018 werden die Namenaktien mit Anspruch auf die Ausschüttung gehandelt (ab 27. Juni 2018 ohne, ex-Datum). Im Traktandum 9.2 ist eine weitere Ausschüttung beantragt.
4. Wahlen betreffend den Verwaltungsrat
4.1 Wiederwahlen des Präsidenten und der Mitglieder des Verwaltungsrats
Anträge:
a. Wiederwahl von Herrn Hans Peter Hasler als Präsident des Verwaltungsrats bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
b. Wiederwahl von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Riesenhuber als Mitglied des Verwaltungsrats bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
c. Wiederwahl von Herrn Dr. Eduard Holdener als Mitglied des Verwaltungsrats bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
d. Wiederwahl von Herrn Robert A. Ingram als Mitglied des Verwaltungsrats bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
e. Wiederwahl von Herrn Dr. Rudolf Lanz als Mitglied des Verwaltungsrats bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
f. Wiederwahl von Herrn Mario Germano Giuliani als Mitglied des Verwaltungsrats bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
Herr Hans Peter Haslerist seit 2009 Mitglied des Verwaltungsrats und seit 2011 Präsident. Er war bisher auch Mitglied des Vergütungsausschusses. Herr Hasler kennt das Biotech-Geschäft. Er war je 8 Jahre in leitenden Positionen bei Biogen Idec und zuvor bei Wyeth tätig. Herr Hasler ist CEO der Vicarius Pharma AG, Verwaltungsratspräsident der MIAC AG (Medical Imaging Analysis Center, eine non-profit Organisation des Universitätsspitals Basel), Mitglied des Verwaltungsrats der Dr. Reddy’s Laboratories und der Minerva Neurosciences.
HerrProf. Dr. Heinz Riesenhuber ist seit 2001 Mitglied des Verwaltungsrats und seit 2006 Vizepräsident. Er ist auch Mitglied des Revisionsausschusses. Er ist Diplomchemiker und hat 15 Jahre Industrieerfahrung als Geschäftsführer von Tochtergesellschaften der Metallgesellschaft AG. Prof. Riesenhuber war von 1976 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags. Von 1982–1993 war er Bundesminister für Forschung und Technologie der Bundesrepublik Deutschland. Prof. Riesenhuber ist Mitglied des Investorenbeirats der Heidelberg Innovation BioScience Venture II sowie Vorsitzender des Beirats der Rock Tech Lithium Inc..
HerrDr. Eduard Holdener, ist seit 2008 Mitglied des Verwaltungsrats. Er ist Onko-Hämatologe und hat 14 Jahre klinische Erfahrung in Spitälern (Schweiz und USA) sowie 22 Jahre Erfahrung in der klinischen Forschung und Entwicklung bei Roche. In den letzten 8 Jahren bei Roche war er weltweiter Chef der klinischen Entwicklung sowie Mitglied der Pharma Executive und der Konzernleitung. Dr. Holdener ist Präsident des Verwaltungsrats und CEO der NovImmune SA. Herr Robert Ingram ist seit 2006 Mitglied des Verwaltungsrats sowie Mitglied des Nominierungsausschusses und des Vergütungsausschusses. Er ist Ökonom mit Erfahrung und Netzwerk in der Pharmaindustrie weltweit, namentlich aber in den USA, wo die Mehrheit der Portfoliounternehmen von HBM Healthcare Investments domiziliert ist. 20 Jahre lang war Herr Ingram bei Glaxo SmithKline u.a. als Präsident, COO und CEO tätig. Herr Ingram ist Verwaltungsratspräsident von Novan Inc., Viamet Pharmaceuticals Inc., Cree Inc. sowie BioCryst Pharmaceuticals Inc..
Herr Dr. Rudolf Lanzist seit 2003 Mitglied des Verwaltungsrats sowie Mitglied des Revisionsausschusses und des Nominierungsausschusses. Er ist Betriebswirt und Jurist mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet Akquisitionen, Devestitionen, Fusionen und Grossfinanzierungen. Dr. Lanz war 20 Jahre überwiegend leitend bei Ernst & Young tätig, bevor er mit Partnern „The Corporate Finance Group“ gründete, deren Verwaltungsratspräsident er war. Dr. Lanz ist Mitglied des Verwaltungsrats der Pearls Fashion Holding AG und der MIAC AG (Medical Imaging Analysis Center, eine non-profit Organisation des Universitätsspitals Basel).
Herr Mario Germano Giuliani ist seit 2012 Mitglied des Verwaltungsrats sowie Mitglied des Vergütungsausschusses. Er ist Ökonom und hat im familieneigenen Pharmaunternehmen Giuliani SpA, in Mailand, in 16 Jahren alle Stufen durchlaufen: Seit 1999 ist er Mitglied des Verwaltungsrats, von 2003-2014 war er Präsident des Verwaltungsrats und von 2011-2014 Chief Executive Officer. Herr Giuliani ist ferner Mitglied des Investitionsausschusses der Mosaix Ventures LLP und der Royalty Pharma, Mitglied des Verwaltungsrats der Jukka LLC sowie Präsident des Verwaltungsrats der NGR (Monaco) SAM und der Fair-Med Healthcare AG.
4.2 Wiederwahl der Mitglieder des Vergütungsausschusses
Anträge:
a. Wiederwahl von Herrn Mario Germano Giuliani als Mitglied des Vergütungsausschusses bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
b. Wiederwahl von Herrn Robert Ingram als Mitglied des Vergütungsausschusses bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
Bisher war zusätzlich Herr Hans Peter Hasler Mitglied des Vergütungsausschusses. Er möchte nun von einer Wiederwahl in diesen Ausschuss absehen. Der Verwaltungsrat sieht keine Notwendigkeit für eine Ersatzwahl.
5. Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
5.1 Fixe Vergütung des Verwaltungsrats
Antrag: Genehmigung der maximalen fixen Vergütung des Verwaltungsrats von CHF 450‘000 (inklusive Sozialversicherungsbeiträge) für die Zeit zwischen den ordentlichen Generalversammlungen 2018 und 2019
5.2 Variable Vergütung des Verwaltungsrats
Antrag: Genehmigung der variablen Vergütung des Verwaltungsrats von CHF 1'017'600, zuzüglich anteilige Sozialversicherungsbeiträge von CHF 36'082, für das Geschäftsjahr 2017/2018
5.3 Fixe Vergütung der Geschäftsleitung
Antrag: Genehmigung der maximalen fixen Vergütung der Geschäftsleitung von CHF 330‘000 (inklusive Sozialversicherungsbeiträge) für die Zeit vom 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2019
Die beantragten Beträge sind im Vergütungsbericht näher erläutert. Da die sog. Hochwassermarke überschritten wurde, haben die Mitglieder des Verwaltungsrats für das Geschäftsjahr 2017/2018 Anspruch auf eine variable Vergütung. Mit der Geschäftsleitung sind derzeit keine variablen Vergütungen vereinbart.
6. Wahl der Revisionsstelle
Antrag: Wiederwahl der Ernst & Young AG, Zürich, als Revisionsstelle für die Jahresrechnung und die Konzernrechnung des Geschäftsjahres 2018/2019
7. Wahl des unabhängigen Stimmrechtsvertreters
Antrag: Wahl der KBT Treuhand AG, in Zürich, als unabhängigen Stimmrechtsvertreter bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019
8. Herabsetzung des Aktienkapitals: Vernichtung eigener Aktien
Antrag: (1) Herabsetzung des Aktienkapitals von CHF 411'840'000.-- auf CHF 407'160'000.-- durch Vernichtung von 80’000 Namenaktien zu nominal CHF 58.50;
(2) Kenntnisnahme vom Prüfungsbericht der Ernst & Young AG, der feststellt, dass die Forderungen der Gläubiger auch nach der Herabsetzung des Aktienkapitals voll gedeckt sind;
(3) Neufassung von Art. 3 der Statuten betreffend das Aktienkapital wie folgt (Änderungen markiert):
„Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt CHF 411'840'000.-- 407'160'000.-- und ist eingeteilt in 7'040'000 6'960’000 Namenaktien zum Nennwert von je CHF 58.50. Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt.“
Im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms 2016 hat die Gesellschaft auf der zweiten Handelslinie der SIX Swiss Exchange AG bis zum Zeitpunkt des Versands dieser Einladung insgesamt weitere gut 80’000 eigene Aktien, das sind rund 1.1% der ausstehenden Aktien, erworben zur Vernichtung durch die Generalversammlung.
9. Nennwertherabsetzung und -rückzahlung (weitere Ausschüttung)
Antrag: (1) Herabsetzung des Aktienkapitals von CHF 407'160'000.-- [nach Vollzug des Traktandums 8] auf CHF 396'720'000.-- durch Reduktion des Nennwerts der 6'960’000 Namenaktien von CHF 58.50 auf CHF 57.-- und Nennwertrückzahlung von CHF 1.50 pro Aktie an die Aktionäre;
(2) Kenntnisnahme vom Prüfungsbericht der Ernst & Young AG, der feststellt, dass die Forderungen der Gläubiger auch nach der Herabsetzung des Aktienkapitals voll gedeckt sind;
(3) Neufassung von Art. 3 der Statuten betreffend das Aktienkapital wie folgt (Änderungen markiert, hängen vom Traktandum 8 ab):
„Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt CHF 407'160'000.-- 396'720'000.-- und ist eingeteilt in 6'960'000 Namenaktien zum Nennwert von je CHF 58.50 57.--. Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt.“
10. Diverses
Unterlagen
Der Geschäftsbericht 2017/2018, inkl. Jahresrechnung, Konzernrechnung, Vergütungsbericht und Berichte der Revisionsstelle, wird an alle im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre versandt, sofern sie ihn nicht abbestellt haben. Zudem liegt er am Bundesplatz 1, 6300 Zug, Montag bis Freitag, 09.00 bis 17.00 Uhr, zur Einsicht auf und kann dort bestellt werden (Tel. 041 710 75 77). Dies gilt auch für die Prüfungsberichte der Ernst & Young AG zu den Traktanden 8 und 9.1. Der Geschäftsbericht kann auch unter www.hbmhealthcare.com abgerufen werden.
Zutrittskarten / Stimmmaterial
Aktionäre, die am 15. Juni 2018, 17.00 Uhr (Stichtag) mit Stimmrecht im Aktienbuch eingetragen sind, erhalten die Einladung sowie auf entsprechende Anforderung hin die persönliche Zutrittskarte mit Stimmmaterial direkt von der Gesellschaft zugestellt.
An der Generalversammlung sind die am Stichtag im Aktienbuch der Gesellschaft mit Stimmrecht eingetragenen Aktionäre teilnahmeberechtigt. Auf jede Aktie entfällt eine Stimme. Aktionäre, die ihre Aktien vor der Generalversammlung veräussert haben, sind nicht mehr stimmberechtigt.
Vollmachterteilung
Aktionäre, die nicht persönlich an der Generalversammlung teilnehmen, können sich durch einen anderen Aktionär, eine Drittperson oder durch die KBT Treuhand AG, Zimmergasse 16, 8032 Zürich, Herr Reto Leemann, Treuhänder mit eidg. Fachausweis, als unabhängigen Stimmrechtsvertreter im Sinne von Art. 689c OR vertreten lassen. Organ- und Depotstimmrechtsvertretung sind unzulässig.
Die Vollmacht auf der Anmeldung ist entsprechend auszufüllen, zu unterzeichnen und bis spätestens 20. Juni 2018 an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter oder an das Aktienregister, Computershare Schweiz AG, Baslerstrasse 90, 4600 Olten, zurückzusenden.
Soweit keine spezifischen Weisungen erteilt werden, gilt der unabhängige Stimmrechtsvertreter als angewiesen, das Stimmrecht im Sinne der Anträge des Verwaltungsrates auszuüben. Das gilt auch für unangekündigte Anträge in der Generalversammlung.
Alternativ zur schriftlichen Bevollmächtigung haben die Aktionäre die Möglichkeit, dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter elektronisch Vollmacht und Weisungen zu erteilen über die Plattform https://ip.computershare.ch/hbmag der Computershare Schweiz AG. Aktionäre, die davon Gebrauch machen möchten, beachten zur erstmaligen Eröffnung des Aktionärskontos und zur Anmeldung für diese Generalversammlung das bezügliche separate Blatt.
Kontrollbüro
Das Kontrollbüro ist am Tag der Generalversammlung ab 13.30 Uhr geöffnet. Die Aktionäre werden gebeten, ihre Zutrittskarten bei der Eingangskontrolle vorzuweisen.
Anmeldung
Wir bitten Sie, sich bis zum 20. Juni 2018 für die Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung anzumelden.
Apéro
Der Verwaltungsrat freut sich, die Aktionäre im Anschluss an die Versammlung zu einem
Apéro einzuladen.
Zug, 1. Juni 2018 Im Namen des Verwaltungsrates
Der Präsident: Hans Peter Hasler
Aufgrund der laufenden Debatte und des Beschlusses des Ständerats zur Steuervorlage 17 von letzter Woche hat der Verwaltungsrat der HBM Healthcare Investments AG entschieden, Traktandum 9 in der Einladung zur Generalversammlung vom 25. Juni 2018 wie folgt abzuändern:
Die beiden Anträge auf eine Nennwertreduktion von CHF 30.— je Aktie unter Zuweisung an die Kapitaleinlagereserve (Traktandum 9.1) und die anschliessende Barauszahlung von CHF 1.50 je Aktie aus der dadurch neu geäufneten Kapitalreserve (Traktandum 9.2) werden auf eine einfache Nennwertreduktion mit Barauszahlung von CHF 1.50 je Aktie beschränkt.
Die für das Geschäftsjahr 2017/2018 beantragte Barausschüttung bleibt damit unverändert bei insgesamt CHF 7.00 je Aktie. Bei Zustimmung werden CHF 5.50 je Aktie verrechnungssteuerfrei nach der Generalversammlung aus der vorhandenen Kapitalreserve ausbezahlt (Auszahlungsdatum 29. Juni 2018; ex-Datum 27. Juni 2018). Weitere CHF 1.50 werden nach Ablauf der gesetzlichen Fristen verrechnungssteuerfrei als Nennwertrückzahlung ausbezahlt, voraussichtlich per 21. September 2018 (ex-Datum 19. September 2018).
Dieser Beschluss ändert nichts an der Ausschüttungspolitik der Gesellschaft. Er dient lediglich dem Zweck, das verrechnungssteuerfrei ausschüttbare Substrat der Gesellschaft optimal zu wahren. Dies aufgrund der Entwicklung in der laufenden Debatte zur Steuervorlage 17 betreffend die Einführung einer möglichen Rückzahlungsregel bei Ausschüttungen aus der Kapitalreserve und der derzeit damit verbundenen Rechtsunsicherheit.
Die Aktionäre erhalten die Abstimmungsunterlagen für den geänderten Antrag unter Traktandum 9 diese Woche per Post zugestellt.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Erwin Troxler, Tel. +41 41 710 75 77, erwin.troxler@hbmhealthcare.com
Aufgrund der laufenden Debatte und des Beschlusses des Ständerats zur Steuervorlage 17 von letzter Woche hat der Verwaltungsrat der HBM Healthcare Investments AG entschieden, Traktandum 9 in der Einladung zur Generalversammlung vom 25. Juni 2018 wie folgt abzuändern:
Die beiden Anträge auf eine Nennwertreduktion von CHF 30.— je Aktie unter Zuweisung an die Kapitaleinlagereserve (Traktandum 9.1) und die anschliessende Barauszahlung von CHF 1.50 je Aktie aus der dadurch neu geäufneten Kapitalreserve (Traktandum 9.2) werden auf eine einfache Nennwertreduktion mit Barauszahlung von CHF 1.50 je Aktie beschränkt.
Die für das Geschäftsjahr 2017/2018 beantragte Barausschüttung bleibt damit unverändert bei insgesamt CHF 7.00 je Aktie. Bei Zustimmung werden CHF 5.50 je Aktie verrechnungssteuerfrei nach der Generalversammlung aus der vorhandenen Kapitalreserve ausbezahlt (Auszahlungsdatum 29. Juni 2018; ex-Datum 27. Juni 2018). Weitere CHF 1.50 werden nach Ablauf der gesetzlichen Fristen verrechnungssteuerfrei als Nennwertrückzahlung ausbezahlt, voraussichtlich per 21. September 2018 (ex-Datum 19. September 2018).
Dieser Beschluss ändert nichts an der Ausschüttungspolitik der Gesellschaft. Er dient lediglich dem Zweck, das verrechnungssteuerfrei ausschüttbare Substrat der Gesellschaft optimal zu wahren. Dies aufgrund der Entwicklung in der laufenden Debatte zur Steuervorlage 17 betreffend die Einführung einer möglichen Rückzahlungsregel bei Ausschüttungen aus der Kapitalreserve und der derzeit damit verbundenen Rechtsunsicherheit.
Die Aktionäre erhalten die Abstimmungsunterlagen für den geänderten Antrag unter Traktandum 9 diese Woche per Post zugestellt.
Kontakt
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Erwin Troxler, Tel. +41 41 710 75 77, erwin.troxler@hbmhealthcare.com
Wir senden Ihnen nachfolgend die Medienmitteilung
Veröffentlichung Geschäftsbericht 2017/2018 und Einladung zur ordentlichen Generalversammlung
die
Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre
sowie den